Welches Glas für welchen Wein? Tipps für den perfekten Genuss

Welches Glas für welchen Wein? Tipps für den perfekten Genuss

Weinliebhaber kennen die Situation: Man hat eine Flasche geöffnet, aber welches Glas passt am besten? Die Wahl ist nicht nur eine Stilfrage – sie beeinflusst, wie der Wein riecht und schmeckt. Von Gläsern für Rotwein über Weißwein bis zu Schaumwein gibt es große Unterschiede. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Muss man wirklich für jede Weinsorte ein eigenes Glas besitzen?

In diesem Artikel erfährst du, welche Glasformen sinnvoll sind und warum ein gutes Universalglas – wie im viinocase enthalten– für viele Gelegenheiten das richtige ist.

Warum Gläser den Geschmack beeinflussen

Jedes qualitativ hochwertige Weinglas verfügt über ein gewisses Bauchvolumen, das den Wein mit ausreichend Sauerstoff versorgt und einer sich nach oben verengenden Form, die den Duft des Weines verdichtet.

Ein Weinglas wirkt auf drei Ebenen:

  • Form: Große Gläser lassen viel Sauerstoff ans Getränk, was kräftige Weine öffnet. Schlanke Gläser halten Aromen konzentrierter.
  • Öffnung: Eine weite Öffnung verteilt die Duftnoten, eine enge bündelt sie.
  • Material: Dünnes, klares Glas ist geschmacksneutral und zeigt die Farbe unverfälscht.

Diese drei Faktoren erklären, warum derselbe Wein aus unterschiedlichen Gläsern anders schmecken kann.

 

Rotwein-Gläser – Bordeaux und Burgunder

Rotweine brauchen Platz, damit sich die Aromen perfekt entfalten können.

  • Bordeaux-Glas: Hoch und großvolumig, mit weiter Öffnung. Ideal für kräftige Weine wie Cabernet Sauvignon oder Merlot. Der Sauerstoff macht sie runder.
  • Burgunder-Glas: Breit und bauchig. Perfekt für Pinot Noir oder Spätburgunder, deren feine Aromen sich im großen Kelch sammeln.

 

Weißwein-Gläser – Chardonnay und Riesling

Bei Weißweinen gilt ein ähnliches Prinzip, wie bei den Rotwein-Gläsern. Nur, dass sie generell etwas kleiner und schlanker daherkommen. Das kleinere Volumen hält den Wein länger kühl.

  • Riesling-Glas: Die schmale Form bewahrt Frische und Säure. Besonders geeignet für Sorten wie Riesling oder Sauvignon Blanc oder Grüner Veltliner.
  • Chardonnay-Glas: Kräftigere Weißweine wie Chardonnay oder Grauburgunder vertragen ein etwas größeres Glas mit einer gewissen Breite, um ihre komplexen Aromen besser atmen zu lassen.

 

Schaumwein-Gläser – Flöte, Schale oder Tulpe?

Bei Schaumweinen spielt die Glasform eine große Rolle.

  • Flöte: Schlank und hoch, bewahrt die Perlage. Klassisch, aber aromatisch begrenzt.
  • Champagnerschale: Breit und flach, optisch schick, aber das Prickeln verfliegt schnell.
  • Tulpenform: Die beste Wahl. Schlank, mit leichter Bauchung – so bleiben Perlage und Aromen im Gleichgewicht.

 

Universalgläser – die praktische Lösung

Nicht jeder kann oder möchte für jede Rebsorte ein eigenes Glas besitzen. Die Lösung sind schöne Universalgläser:

  • Sie vereinen die Vorteile von Rot- und Weißweingläsern.
  • Sie sind ideal für den Alltag, für kleine Küchen oder wenn es unkompliziert sein soll.
  • Auch Sekt und Prosecco lassen sich daraus stilvoll trinken.

Genau solche Gläser findest du im viinocase. Zwei stabile, formschöne Universalgläser, sicher im Case verstaut – perfekt als Weingläser to go für das nächste Picknick mit Wein, als Geschenk für Weinfreunde oder einfach für zuhause.

Outdoor-Gläser – Genuss auch unterwegs

Viele greifen während ihren Outdoor-Aktivitäten auf Plastikbecher zurück. Dabei schmeckt jedes Getränk, vor allem aber Wein, aus einem Glas viel besser. Denn:

  • Es verändert den Geschmack nicht.
  • Farbe und Aromen bleiben erhalten.
  • Das Trinkerlebnis ist einfach hochwertiger.

Das viinocase ist der perfekte Begleiter für Unterwegs. Zwei Universalgläser im bruchsicheren Case mit Trageschlaufe. Dank eines Karabinerhakens kann man es auch praktisch am Rucksack oder dem Fahrradkorb befestigen. So wird jedes Picknick, jede Weinwanderung, jeder Sundowner im Park zum kleinen Genussmoment.

Fazit

Die Wahl des richtigen Glases beeinflusst das Weinerlebnis deutlich. Rotweine entfalten sich am besten in hohen, großvolumigen Gläsern, Weißweine in schlankeren Formen, Schaumweine in Tulpen. Doch im Alltag reicht oft ein gutes Universalglas – und genau das steckt im viinocase. Damit genießt du stilvoll deinen Wein – überall.

Jetzt viinocase entdecken und die Weingläser to go erleben.

Zurück zum Blog